Vorweg: ich übernehme keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und auch keinerlei Garantie. Insbesondere übernehme ich keine Verantwortung für Schäden an der Hardware!
Bei mir im Allgäu stehen zwei Dell T20, einer als Desktop Rechner und ein Server (siehe auch den alten Blogpost). Im Desktop stecken nebem einem Intel Xeon E3-1225 v3 (4x 3.20GHz max. Turbo 3.60GHz, 8 MB Cache, Haswell Architektur) noch 12 GB Ram. Eigentlich würde es sich anbieten hier auch noch eine Grafikkarte einzubauen und auch mal das ein oder andere Spiel auf dem Rechner laufen zu lassen. Leider hat der Dell nur ein sehr schwaches Netzteil mit 290 Watt eingebaut und auf meine Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass Dell auch kein anderes Liefern würde, da der T20 nur ein Einstiegsserver sei. Man könnte also maximal eine Geforce GTX 750 Ti einbauen, welche eher zwischen Einsteiger- und Mittelklasse zu sehen ist. Man kann leider kein ATX Netzteil einbauen, da Dell proprietäre Netzteile verbaut, diese haben einen 8 Pin und keinen 24 Pin Stecker. Zudem wird vom ATX Standard abgewichen in dem man statt 5 VSB (Volt-Standby) auf 12 VSB gewechselt ist und man den Rechner nicht anmachen könnte, selbst wenn die Pins kompatibel wären.
Im Hardwareluxx Forum bin auf einen Post gestoßen, in dem Leute ein Standard ATX Netzteil eingebaut haben. Dafür habe ich mir heute Nachmittag auch Zeit genommen. Als Zutaten braucht man folgendes:
Diese bekommt man im Internet für unter 10 Euro.
Arbeit Arbeit
1. Schritt: 8 Pin PCI Express Stecker entpinnen
wie ihr seht habe ich den Stecker ohne spezielles Werkzeug, sondern nur mit einer kräftigen Tackernadel (aus dem Elektrotacker) frei bekommen. Anleitungen gibt es dazu auch haufenweise auf Youtube.
2. Schritt: Stromkabelverlängerung entpinnen
Das macht noch viel weniger Spaß, ist aber nach ca. 15 Minuten gemacht.
2. Schritt: Pins neu zusammenbauen
Dazu hat freundlichereise bastii aus dem Hardwareluxx Forum eine Übersicht gepostet. Dell hat folgende Belegung auf den Pins]6
Diese steckt man dann passend um und klemmt den DC-DC Konverter an das 5VSB Kabel des neuen Netzteils und versorgt den Konverter noch mit einem freien Massekabel. Der Out- Port kann frei bleiben.
Die ATX Belegung sieht so aus (Quelle: Collab, update by Sbmeirow (CC BY-SA 3.0) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ATX_PS_signals.svg):
(im ursprünglichen Post hatte sich hier ein Fehler eingeschlichen. Vielen Dank an Roi (https://www.hardwareluxx.de/community/f101/dell-poweredge-t20-1031138-193.html#post25159949))
3. Schritt: DC-DC Konverter Einstellen
Jetzt legt man Strom aufs neue Netzteil und stellt mit Hilfe der Potentiometer Stellschraube 12 Volt Ausgangsspannung ein.
4. Schritt: Skalpell bitte
Leider passt der 8 Pin Konnektor nicht ganz, so dass man ihn mit einem Messer noch etwas auftrennen muss, damit er sich ins Mainboard stecken lässt.
5. Schritt: Beten und Rechner anwerfen
Schnurrt wie ein Kätzchen und ist sogar leiser als vorher.
6. Schritt: Netzteil ins Gehäuse quetschen
Das ist leider nicht so ganz trivial, da normale Netzteile etwas länger sind als die Dell Version. Ich habe dazu eine Leiste ausgebaut die das Seitenteil normalerweise hält, ist mir aber nicht so wichtig. Das Seitenteil fällt auch so nicht raus.